Skip to content
Polymyalgia rheumatica: Eine Autoimmun- Krankheit

Polymyalgia rheumatica: Eine Autoimmun-Krankheit

Zum Artikel
Reanimation rettet Leben. Bei einem Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde: Schon nach wenigen Minuten ohne Sauerstoff entstehen irreversible Hirnschäden.

Reanimation rettet Leben. Aber wie macht man’s richtig?

Zum Artikel

Richtig oder falsch? Über das Entscheiden im Leben.

Zum Artikel
Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Zum Artikel
Migräne - neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Migräne – neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Zum Artikel
Hallux Valgus

Hallux Valgus – Ballenzehe

Zum Artikel
Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Zum Artikel
Polyarthrose

Die Polyarthrose betrifft mehrere Gelenke gleichzeitig

Zum Artikel
Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Zum Artikel
Heißhunger: Schlechter Zucker bringt Körper durcheinander

Heißhunger: „Schlechter Zucker“ bringt Körper durcheinander

Zum Artikel

Triggerpunkt-Akupunktur bei Muskelschmerzen

Triggerpunkt-Akupunktur bei Muskel-Schmerzen. Foto: (c) kreativwerden - fotolia.com

Schon die kleins­te Ver­­spannung kann chro­­ni­sche Beschwerden her­vor­rufen. Oft treten Schmer­zen aber nicht dort auf, wo sie empfunden wer­den son­dern in einem weiter ent­­fern­ten gereizten oder ver­spann­ten Muskel. Diese Stellen nennt man Trig­gerpunkte. Der Mediziner spürt sie auf und kann Patienten gegebenenfalls helfen, die Schmerzen los­zu­werden.

Da der Mensch über 400 Muskeln hat, sind Triggerpunkte für viele Schmerzen ganz oder teilweise verantwortlich. Im Kreise der Orthopäden bewährt hat sich die Suche nach diesen Stellen und deren Behandlung unter anderem bei ver­spann­tem Nacken, Schwindel, Tennisarm, Golfer­el­lenbogen und auch bei Arthrosen; ebenso bei Nerven- und Phantomschmer­zen, Schmerzen nach Operationen, Unfäl­len, sportlicher Überbelastung und vielen Ar­ten von Bauchschmerzen.
Bei myofaszialen Schmerzen, also örtlich be­grenzten, schmerzhaften Störungen der Muskulatur, setzt der Arzt ger­ne Nadeltechniken ein – sogenannte Trigger-Akupunktur. In vielen Fäl­len können so akute, chronische und bisher untherapierbare Schmerzen mög­li­cherweise erfolg­reich ausgeschaltet wer­den. Begleitend eingesetzt werden Trig­gerpunkt-Massagen mit hoch­fre­quen­tem Mikrostrom oder Druckanwen­dungen.

Die Art der Behandlung ist im Grun­de nichts Neues. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts wurden ers­te Gehversuche mit Nadeln an schmerzhaften Stellen der Rücken­muskulatur unternom­men. 1942 erschien das erste Hand­buch der amerika­ni­schen Wissenschaftlerin Dr. Janet Travell. Dr. Wolfgang Kohls, Facharzt für All­ge­mein­medizin/Akupunktur führte Anfang des 21. Jahrhunderts gewis­ser­ma­ßen einen neuen Stand­ard ein unter dem Be­griff TriAS-Triggerpunkt-Akupunktur. Nahezu 200 Therapeuten arbeiten in dem nationalen TriAS-Netzwerk nach diesen Me­tho­den.

Archiv
1. Richtig essen: 10 Regeln
2. 1-Minuten-Pausen machen und bewegen
3. Es zählt allein die Happiness-Energie
4. Bayerisch-asiatische Entspannung
5. Schokolade in Maßen genossen ist gesund
6. Gesunder Zahn, gesunder Mensch
7. Gallensteine – das sind Schmerzen
8. Mittagsschlaf baut Stress ab
9. Sport bedeutet auch Gesundheit
10. Vorsicht: Keime im Wasser
11. Pa­ra­don­titis? Bakterien keine Chance geben!
12. Softdrinks wiegen schwer auf Hüften
13. Triggerpunkt-Akupunktur bei Muskelschmerzen
14. Experten: Übergewicht ist ein Überlebensvorteil
15. Beweg dich und bleib gesund!
16. Noroviren sind schlauer als man denkt
17. Wo sind die Grenzen der Virtualität?
18. Der Mensch: Ein Kompromiss seiner Teile
19. Im Frühjahr den Körper reaktivieren
20. Iliosa­kral­ge­lenk kann Rückenschmerzen auslösen
21. Rotwein in Maßen weiterhin unbedenklich
22. Barfußlaufen: das natürliche Zugpflaster
23. Kinder müssen sich nachts erholen
24. Leben, um zu Arbeiten. Oder umgekehrt?
25. Plaudern ist Türöffner für Kommunikation
26. Muskelaktivität darf kein Balanceakt sein
27. Schicksale können uns stark machen
28. Spontaneität ist oft die bessere Wahl
29. Schlager: Aurale Anti-Depressiva
30. Älter werden beginnt schon in der Jugend
31. Halo-Effekt: Wahrheit der Worte?
32. Kinder machen das Leben bunter
33. Mit 66 Jahren ist lang noch nicht Schluss
34. Der Mensch ist keine Maschine
35. Das Hampelmann-Prinzip
36. Alles beginnt mit der Sehnsucht
37. Besser schlafen ohne zu schnarchen
38. Pferde wecken unsere Grundbedürfnisse
39. Hilfe gegen steife Schulter (Frozen Shoulder)
40. Das menschliche Gehirn (1): An Komplexität nicht zu überbieten
41. Das Gehirn (2): Vernetzte Steuerstelle – Faszien
42. Das Gehirn (3): Der Herrscher über unser selbst
43. Glücklichsein ist kein Allheilmittel
44. Der natürliche Kreislauf des Lebens
45. Der neue Anti-Volkssport: Sitzen und Warten
46. Auf Knopfdruck funktioniert das Leben nicht
47. Salztherapie für’s wieder richtig Durchatmen
48. Diäten: Nicht immer so gesund wie es scheint
49. Selbstanalyse: Trägheit wird nicht technisch überwunden
50. Müßiggang. „Ein grandioses Versprechen von Freiheit“
51. Die fabelhafte Leichtigkeit des Seins …
52. Jammern oder Kopf hoch und mal drüber lachen?
An den Anfang scrollen