Skip to content
Nicht nur Kinder brauchen Bewegung. Foto: (c) drugib-photo - fotolia.com

Der neue Anti-Volkssport: Sitzen und Warten

Bewegung zählt zu den natürlichsten Dingen der Welt. Egal von welchem aufrecht gehenden, fliegenden oder schwimmenden Lebewesen wir sprechen, die Natur hat dafür gesorgt, dass es mobil ist – natürlich immer auf seine speziell angepasste Art und Weise. Und das ist seit Jahrmillionen so. Das beste Beispiel für das wichtigste Geschenk der Evolution sind Kinder in ihrer Ursprünglichkeit. Sie sind in ihrem Elan kaum zu bändigen, laufen, springen, hüpfen und tollen herum. Dass Bewegung wichtig für ihre Entwicklung ist, wissen sie in diesem Alter gerade mal aus dem Unterricht. Kinder aktivieren ihre Körperfunktionen und den Geist rein intuitiv und schaffen eine wichtige Basis fürs Leben.

Das ist die Theorie. In der Praxis schaut es mittlerweile ganz anders aus. Im sozioökonomischen Wandel passt sich auch der Mensch den neuen Gegebenheiten an. Bewegung spielt mittlerweile eine untergeordnete Rolle. In unserer Welt gibt es (Büro-)stühle, die man lieb gewonnen hat. Es gibt Technik, die, während man auf der Couch sitzt, per Knopfdruck Dinge erledigt, die man früher zu Fuß hat machen musste. Und gibt es Dienstleister, die – online geordert – alles frei Haus liefern. Während schon Kinder im Umgang durch Technik nur vermeintlich freier und mobil werden, entwickeln sie sich eigentlich in ihrer Grundstruktur zurück. Sitzen und Abwarten wird  zum neuen Anti-Volkssport. Doch ist das gesund?

Schlechte Nachrichten: Wer viel sitzt ist eher tot

Im menschlichen Körper gibt es über 200 Muskeln. Auch das Herz gehört dazu. Muskeln können erschlaffen, wenn sie nicht gefordert werden. Deshalb die schlichte Feststellung: Ohne Bewegung kann der Mensch nicht (über-)leben.

Denn „alles, was nicht regelmäßig genutzt wird, verkümmert“, unterstreicht Univ.-Prof. Dr. Hans-Georg Predel vom Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin gegenüber rp-online.de. „Blutzucker und Blutfette verändern sich, das Skelett und die Muskeln schrumpfen, das Herz und die Gefäße verlieren an Anpassungsfähigkeit.“

Sitzen und körperliche Untätigkeit lösen  infolgedessen schwerwiegende Krankheiten aus. Neben Rückenproblemen kann es auch zu lebensverkürzenden Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen. Ist das nicht so, dass man sich am Abend viel wohler und eindeutig besser fühlt, wenn man den ganzen Tag aktiv auf den Beinen war?
Warum das alles? Die Dipl-Sportlehrerin Dr. Petra Mommert-Jauch erklärt das im aktuellen Kneipp-Journal (Jan/Feb 2016): Wer seine Muskeln dauerhaft nicht nutzt, raube ihnen die „Sensitivität für Insulin“. Stoffwechselvorgänge funktionieren nicht mehr so, wie sie sollen, Zellen werden nicht mehr ordnungsgemäß versorgt. Auf Dauer riskiere man eine Diabetes-Erkrankung.

Tipps vom Profi: Regelmäßig aufstehen, bewegen, Treppen steigen. Wer beim Telefonieren im Büro herumgeht,  steigert zugleich seine Konzentration. Wie wär es in der Pause mit einem Spaziergang an der frischen Luft? Dr. Mommert-Jauch spricht auch von einem erhöhten Krebsrisiko bei Dauer-Sitzern. Der Zusammenhang klingt interessant und erschreckend zugleich: „Durch die langandauernde Inaktivität reichern sich nicht nur Fette im Blut sondern auch im Muskel, in der Leber und im Darm an.“ Der Darm, so die Expertin, werde beim Sitzen nicht „massiert“. Der Darminhalt verbleibe länger im Körper, was das Risiko für entzündliche und krebslauslösende Prozesse erhöhe.

Schließlich – dieses Thema hatten wir bereits in unserem Newsletter 09-2015 „Das Gehirn (2): Vernetzte Steuerstelle  Faszien“ – kann langes und vor allem auch falsches Sitzen zu psychischen Problemen führen.

Wieviel Bewegung brauchen wir? Diese Frage beantwortete Prof. Dr. med. Aloys Berg von der Universitätsklinik Freiburg im Rahmen eines Interviews für die Deutsche Herzstiftung: „Die Bewegung muss so intensiv sein, dass sie für den Stoffwechsel und das Herz-Kreislauf-System einen Reiz darstellt. Schaufensterbummeln oder in der frischen Luft herumschlendern genügt nicht. Aber es muss nicht immer die mit Sport verbundene intensive körperliche Leistung sein.“

Die notwendige Reaktion des Herz-Kreislauf-Systems erreiche man durchaus mit einem Puls von 100 oder leicht darüber. Es komme darauf an, so der Wissenschaftler, sich flott zu bewegen. Beim schnellen Gehen steigt die Herzfrequenz auf einen Puls von etwa 100 an. Das Tempo liegt dann etwa bei 6 km pro Stunde. Bei diesem Tempo verbraucht man in einer halben Stunde rund 250 Kilokalorien.

Text: Rainer Wittmann

Archiv
1. Richtig essen: 10 Regeln
2. 1-Minuten-Pausen machen und bewegen
3. Es zählt allein die Happiness-Energie
4. Bayerisch-asiatische Entspannung
5. Schokolade in Maßen genossen ist gesund
6. Gesunder Zahn, gesunder Mensch
7. Gallensteine – das sind Schmerzen
8. Mittagsschlaf baut Stress ab
9. Sport bedeutet auch Gesundheit
10. Vorsicht: Keime im Wasser
11. Pa­ra­don­titis? Bakterien keine Chance geben!
12. Softdrinks wiegen schwer auf Hüften
13. Triggerpunkt-Akupunktur bei Muskelschmerzen
14. Experten: Übergewicht ist ein Überlebensvorteil
15. Beweg dich und bleib gesund!
16. Noroviren sind schlauer als man denkt
17. Wo sind die Grenzen der Virtualität?
18. Der Mensch: Ein Kompromiss seiner Teile
19. Im Frühjahr den Körper reaktivieren
20. Iliosa­kral­ge­lenk kann Rückenschmerzen auslösen
21. Rotwein in Maßen weiterhin unbedenklich
22. Barfußlaufen: das natürliche Zugpflaster
23. Kinder müssen sich nachts erholen
24. Leben, um zu Arbeiten. Oder umgekehrt?
25. Plaudern ist Türöffner für Kommunikation
26. Muskelaktivität darf kein Balanceakt sein
27. Schicksale können uns stark machen
28. Spontaneität ist oft die bessere Wahl
29. Schlager: Aurale Anti-Depressiva
30. Älter werden beginnt schon in der Jugend
31. Halo-Effekt: Wahrheit der Worte?
32. Kinder machen das Leben bunter
33. Mit 66 Jahren ist lang noch nicht Schluss
34. Der Mensch ist keine Maschine
35. Das Hampelmann-Prinzip
36. Alles beginnt mit der Sehnsucht
37. Besser schlafen ohne zu schnarchen
38. Pferde wecken unsere Grundbedürfnisse
39. Hilfe gegen steife Schulter (Frozen Shoulder)
40. Das menschliche Gehirn (1): An Komplexität nicht zu überbieten
41. Das Gehirn (2): Vernetzte Steuerstelle – Faszien
42. Das Gehirn (3): Der Herrscher über unser selbst
43. Glücklichsein ist kein Allheilmittel
44. Der natürliche Kreislauf des Lebens
45. Der neue Anti-Volkssport: Sitzen und Warten
46. Auf Knopfdruck funktioniert das Leben nicht
47. Salztherapie für’s wieder richtig Durchatmen
48. Diäten: Nicht immer so gesund wie es scheint
49. Selbstanalyse: Trägheit wird nicht technisch überwunden
50. Müßiggang. „Ein grandioses Versprechen von Freiheit“
51. Die fabelhafte Leichtigkeit des Seins …
52. Jammern oder Kopf hoch und mal drüber lachen?

Das Newsletter-Buch

Gesammelte Texte auf über 200 Seiten. Hier zum Durchblättern und Stöbern.

An den Anfang scrollen