Skip to content
Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Zum Artikel
Migräne - neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Migräne – neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Zum Artikel
Hallux Valgus

Hallux Valgus – Ballenzehe

Zum Artikel
Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Zum Artikel
Polyarthrose

Die Polyarthrose betrifft mehrere Gelenke gleichzeitig

Zum Artikel
Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Zum Artikel
Heißhunger: Schlechter Zucker bringt Körper durcheinander

Heißhunger: „Schlechter Zucker“ bringt Körper durcheinander

Zum Artikel
Placebo - Foto: towfiqu-barbhuiya, unsplash.com

Placebo – das Gehirn reguliert Schmerzen auch ohne Wirkstoff

Zum Artikel

Wenn nicht der Zahn, dann vielleicht der Trigeminus?

Zum Artikel

Faszien: Ein „Organ“, das den Körper zusammen hält

Zum Artikel

Stuhlübungen: Mit ein Mal fünf Minuten täglich in Schwung bleiben

Mit ein Mal fünf Minuten täglich in Schwung bleiben

Je älter man wird, desto schwerer fällt einem der Start in den Tag. Mit vier einfachen Übungen und einem Test zum Schluss hält man sich mobil und frisch.

Unseren Körper durchzieht ein großes Netz an sogenannten Faszien, auch Bindegewebe genannt. Faszien sorgen dafür, dass der Körper beweglich und gleichzeitig stabil bleibt, dienen zudem als Schutzhülle für Organe und Muskeln. Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sorgen dafür, dass das Bindegewebe elastisch bleibt. Schmerzen in Hüfte, Rücken und Nacken aber können ein Hinweis sein, dass die Faszien ihre natürliche Struktur verlieren, verkleben und damit ihre Flexibilität verlieren. Der Arzt spricht von einer Überproduktion von Fibrin. Mit vier einfachen Übungen kann man seiner Basis-Muskulatur die Spannkraft wieder zurückgeben, Verklebungen an den Faszien lösen und die Beweglichkeit zurückerlangen. Mit ein Mal fünf Minuten täglich trainiert man Oberschenkel-Muskulatur, Hüft- und Rücken-Muskulatur. Zum Schluss noch Schulter- und Nackenbereich. Wir empfehlen: jede Übung fünf Mal zehn Sekunden. Man kann das auch gerne auch länger machen.

Der Aufstehtest dient nicht nur dem Muskelerhalt, sondern auch der Sturzprophylaxe im Alter. „Sturzgefährdet ist jeder, der nicht in elf Sekunden oder schneller fünf Mal aus einem Stuhl in üblicher Höhe aufstehen kann ohne sich dabei mit den Armen abzustützen“, weiß vitaconnect.net.

Übungen am Stuhl Teil 1
Übungen am Stuhl Teil 2
Übungen am Stuhl Teil 3
Übungen am Stuhl Teil 4
Übungen am Stuhl Teil 5
Downloads und PDF-Ansichten
An den Anfang scrollen