Skip to content

Richtig oder falsch? Über das Entscheiden im Leben.

Zum Artikel
Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Faszien – das unterschätzte Netzwerk im Körper

Zum Artikel
Migräne - neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Migräne – neue Ansätze für Prävention und Behandlung

Zum Artikel
Hallux Valgus

Hallux Valgus – Ballenzehe

Zum Artikel
Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Die Frage, ob Kaffee trinken gesund ist, grenzt schon an Philosophie

Zum Artikel
Polyarthrose

Die Polyarthrose betrifft mehrere Gelenke gleichzeitig

Zum Artikel
Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Rhizarthrose: Schmerzen im Daumensattelgelenk

Zum Artikel
Heißhunger: Schlechter Zucker bringt Körper durcheinander

Heißhunger: „Schlechter Zucker“ bringt Körper durcheinander

Zum Artikel
Placebo - Foto: towfiqu-barbhuiya, unsplash.com

Placebo – das Gehirn reguliert Schmerzen auch ohne Wirkstoff

Zum Artikel

Wenn nicht der Zahn, dann vielleicht der Trigeminus?

Zum Artikel

Richtig oder falsch? Über das Entscheiden im Leben.

Im Leben stehen wir immer wieder vor Entscheidungen. Manche sind alltäglich, andere können alles verändern. Soll ich diesen Beruf wirklich wählen? Möchte ich Kinder? Oder will ich doch ins Ausland gehen? Single bleiben oder eine große Familie haben?

Es fühlt sich an wie an einer Kreuzung: links abbiegen, rechts abbiegen, geradeaus weiter – oder vielleicht erst einmal stehen bleiben und warten? Nicht jede Entscheidung folgt einem klaren Weg. Manche Wege geht man doppelt, andere führen in eine Sackgasse. Manche Abzweigungen erkennt man erst im Rückblick als entscheidend.

Was dabei häufig schwerfällt, ist der Umgang mit der Unsicherheit. Die meisten Menschen wünschen sich Klarheit, schnelle Lösungen, Sicherheit. Doch das Leben funktioniert anders. Wer entscheidet, geht immer ein gewisses Risiko ein. Es braucht Mut, nicht zu wissen was kommt, und trotzdem den ersten Schritt zu machen.

Der Weg der kleinen Schritte

Der Weg der kleinen Schritte kann dabei helfen. Statt in großen Sprüngen und unter Druck zu handeln, ist es oft klüger, sich langsam vorzutasten. Ein Schritt nach dem anderen. Das schützt vor impulsiven Entscheidungen, die man später bereuen könnte – und gibt Raum, das eigene Gefühl ernst zu nehmen.

In Zeiten des Internets und der ständigen Verfügbarkeit von Informationen lauert eine weitere Herausforderung: Man liest, vergleicht, hört auf vermeintliche „Experten“, konsumiert unzählige Meinungen – und weiß am Ende weniger als vorher. Die Psychologie nennt das Entscheidungsoszillation; ein ständiges Hin- und Herpendeln zwischen zwei Optionen. Man schwankt, zögert und bleibt irgendwann stecken.

Dann hilft wohl doch nur der altbewährte Klassiker: Ein Blatt Papier. Pro und contra, schwarz auf weiß. Eine Liste erstellen, gewichten, abwägen. Und: fühlen. Denn nicht alles lässt sich mit dem Kopf entscheiden. Die Intuition ist ein oft unterschätzter Kompass. Sie meldet sich leise aber deutlich, wenn man ihr Raum gibt. Auch Gespräche können hilfreich sein. Selbst wenn die Ratschläge nicht den eigenen Vorstellungen entsprechen bringen sie oft Klarheit. Denn am Ende zählt nicht, was andere sagen, sondern was man selbst draus macht.

Eine Nacht drüber schlafen

Ein weiterer Klassiker: „Schlafen Sie eine Nacht darüber.“ Oder zwei. Entscheidungen reifen – und was sich gestern noch unsicher anfühlte, kann morgen klarer sein. Umgekehrt gilt: Wenn Sie sich gedrängt fühlen, sofort entscheiden zu müssen, ist Vorsicht geboten. Zeitdruck ist ein schlechter Ratgeber.

Denken Sie auch an frühere Entscheidungen zurück. Welche haben Ihr Leben geprägt? Welche waren gut – auch wenn sie zunächst schwerfielen? Welche würden Sie heute anders treffen? Aus dieser Reflexion wächst Entscheidungsstärke. Sie ist in jedem!

Oft beginnt eine neue Richtung leise. Denn das Entscheidende am Entscheiden ist nicht, ob es perfekt war. Wichtig ist, ob man sich dabei selbst treu geblieben ist. Und: Fehler gehören zum Leben.

Downloads und PDF-Ansichten
An den Anfang scrollen