Skip to content
Kopf und mal drüber lachen. Foto: (c) lassedesignen, fotolia.com
Jammern, nörgeln, quengeln, maunzen; es gibt viele Wörter, die diese Art temporärer Stimmungslage beschreiben. Gewiss war jeder von uns schon einmal in dieser „seelischen Notlage“. Und wenn, dann war oder ist es doch meistens so, dass alle anderen komisch sind nur man selbst nicht. Denkt man. Foto: (c) lassedesignen, fotolia.com

Jammern oder Kopf hoch und mal drüber lachen?

Jammern und wehklagen: die einen tun es zu Zwecken des Selbstschutzes, die anderen, weil sie glauben, es sei ein wichtiger Teil der Sozialisierung mit dem Ziel, in das gesellschaftliche Gefüge (zurück) zu finden. „Das Problem wird nicht gelöst, der Jammerer zieht sich selbst immer weiter nach unten. Und wer ständig nur jammert, aber nichts ändert, bekommt irgendwann auch keine Zusatzportion Zuwendung mehr“, sagte der Hamburger Psychologe Michael Schellberg gegenüber „Welt online“.

Sicher muss man sich Dinge von der Seele reden, mit Familie und Freunden darüber sprechen. Manche reden auch wildfremde Menschen auf der Straße an und erzählen ihre Geschichte ohne Unterlass. Die Themen sind letztlich alle bekannt. Es geht um Stress mit Freunden, es geht um zu wenig Geld, Probleme in der Arbeit, es geht um Beziehungen, verschmähte Gefühle und eigentlich geht es immer darum, dass es andere viel besser hätten als der Jammerer selbst.

„Wer jammert, signalisiert letztlich, dass alles so bleiben soll, wie es ist“, konstatiert Andreas Bernard im Magazin der „Süddeutschen Zeitung“ kurz und knapp. Jeder jammert immer und gerne. War‘s das dann mit dem erfüllten Leben?

„Kränkungen überwinden
und einander vergeben“

Seit Jahren ist die mittlerweile 52-jährige Schwester Teresa Zukic in ganz Europa unterwegs, um Menschen Mut zu machen, nachzudenken, umzudenken. Den religiösen Aspekt lassen wir hier außen vor, denn ihre Aussagen sind in vielerlei Hinsicht äußerst weltlicher Natur und daher auch so für jedermann anwendbar.

Jammern, nörgeln, quengeln, maunzen; es gibt viele Wörter, die diese Art temporärer Stimmungslage beschreiben. Gewiss war jeder von uns schon einmal in dieser „seelischen Notlage“. Und wenn, dann war oder ist es doch meistens so, dass alle anderen komisch sind nur man selbst nicht. Denkt man.

Zur Kränkung gehören laut Schwester Teresa immer zwei Menschen. Einer, der den anderen verletzt und eben der andere, der die Verletzung zulässt. Dass es „böse Menschen“ gibt, sei normal, sagt sie. Das sei nun mal nicht zu ändern. Aber der Verletzte sei es schließlich, der über die „Qualität des Verletztwerdens“ entscheide. Deshalb ihr primärer Appell: „Wer sich nicht selbst mag, kann auch seine Mitmenschen nicht lieben.“ Deshalb sei der erste Schritt zu einem erfüllten Dasein, „in Freundschaft mit sich selbst zu leben.“

Jeder, der in irgendeiner Weise verletzt wird, denkt intensiv über die Umstände nach. Dem Ganzen eher einen negativen Beigeschmack zu geben liegt in der Natur des Menschen, näher, als positiv zu denken. „Doch eben positive Gedanken sind es, die wiederum positive Gefühle erzeugen“, weiß Schwester Teresa. Nachtragend sein koste viel zu viel Kraft. Über ungute Gefühle provozierende Momente zu lachen sei wohl der bessere Weg, denn wer lacht könne ihrer Meinung nach nicht aggressiv sein.

Die 52-jährige kennt viele soziale Schichten, war vor Jahren unter anderem als skateboardfahrende Nonne in den Medien. Ziemlich ungewöhnlich, oder? Aber: „Ungewöhnliches gegen die Gewohnheit“ zu tun empfiehlt sie jedem, der es nicht schafft, aus seiner Opferrolle zu schlüpfen. Im Grunde sei das ganz einfach: „Drücken Sie Ihre Freunde oder ihren Partner einfach mal unvermutet ganz fest!“ oder „Lächeln Sie wildfremde Menschen ganz freundlich an.“ Die Ratschläge klingen simpel und fallen uns doch nicht immer leicht, weil wir dafür ja ein Stückchen von uns selbst hergeben müssten. Auch ein wenig von unserem Jammern. „Der Tag ist zu kostbar“, als dass man sich stundenlang über Kränkungen Gedanken machen sollte, betont Schwester Teresa. Deshalb sei das Wichtigste, was den Menschen aus dem Jammertal herausführt, dass man Kränkungen zu überwinden und zu vergeben lernt.

Diese Ansicht vertritt übrigens auch die Hochschulseelsorgerin Melanie Wolfers. In ihrem Buch „Die Kraft des Vergebens“ schreibt sie: Zentrales Element unseres Lebens seien Beziehungen. Es lasse sich nicht vermeiden, dass wir andere kränken und von anderen gekränkt werden.

Doch wie damit umgehen? „Sich mit erlittenen Kränkungen auszusöhnen ist ein Weg in die Freiheit“, sagt Melanie Wolfers. Vergeben bedeute, nicht länger auf eine bessere Vergangenheit zu hoffen, sondern in der Gegenwart zu leben. “Vergebung ist der Ausstieg aus der Opferrolle.“

Archiv
1. Richtig essen: 10 Regeln
2. 1-Minuten-Pausen machen und bewegen
3. Es zählt allein die Happiness-Energie
4. Bayerisch-asiatische Entspannung
5. Schokolade in Maßen genossen ist gesund
6. Gesunder Zahn, gesunder Mensch
7. Gallensteine – das sind Schmerzen
8. Mittagsschlaf baut Stress ab
9. Sport bedeutet auch Gesundheit
10. Vorsicht: Keime im Wasser
11. Pa­ra­don­titis? Bakterien keine Chance geben!
12. Softdrinks wiegen schwer auf Hüften
13. Triggerpunkt-Akupunktur bei Muskelschmerzen
14. Experten: Übergewicht ist ein Überlebensvorteil
15. Beweg dich und bleib gesund!
16. Noroviren sind schlauer als man denkt
17. Wo sind die Grenzen der Virtualität?
18. Der Mensch: Ein Kompromiss seiner Teile
19. Im Frühjahr den Körper reaktivieren
20. Iliosa­kral­ge­lenk kann Rückenschmerzen auslösen
21. Rotwein in Maßen weiterhin unbedenklich
22. Barfußlaufen: das natürliche Zugpflaster
23. Kinder müssen sich nachts erholen
24. Leben, um zu Arbeiten. Oder umgekehrt?
25. Plaudern ist Türöffner für Kommunikation
26. Muskelaktivität darf kein Balanceakt sein
27. Schicksale können uns stark machen
28. Spontaneität ist oft die bessere Wahl
29. Schlager: Aurale Anti-Depressiva
30. Älter werden beginnt schon in der Jugend
31. Halo-Effekt: Wahrheit der Worte?
32. Kinder machen das Leben bunter
33. Mit 66 Jahren ist lang noch nicht Schluss
34. Der Mensch ist keine Maschine
35. Das Hampelmann-Prinzip
36. Alles beginnt mit der Sehnsucht
37. Besser schlafen ohne zu schnarchen
38. Pferde wecken unsere Grundbedürfnisse
39. Hilfe gegen steife Schulter (Frozen Shoulder)
40. Das menschliche Gehirn (1): An Komplexität nicht zu überbieten
41. Das Gehirn (2): Vernetzte Steuerstelle – Faszien
42. Das Gehirn (3): Der Herrscher über unser selbst
43. Glücklichsein ist kein Allheilmittel
44. Der natürliche Kreislauf des Lebens
45. Der neue Anti-Volkssport: Sitzen und Warten
46. Auf Knopfdruck funktioniert das Leben nicht
47. Salztherapie für’s wieder richtig Durchatmen
48. Diäten: Nicht immer so gesund wie es scheint
49. Selbstanalyse: Trägheit wird nicht technisch überwunden
50. Müßiggang. „Ein grandioses Versprechen von Freiheit“
51. Die fabelhafte Leichtigkeit des Seins …
52. Jammern oder Kopf hoch und mal drüber lachen?

Das Newsletter-Buch

Gesammelte Texte auf über 200 Seiten. Hier zum Durchblättern und Stöbern.

An den Anfang scrollen