Skip to content
Mangelhafte Mundpflege wirkt sich auf den Körper aus. Foto: (c) Darren Baker - fotolia.com
Mangelhafte Mundpflege wirkt sich auf den Körper aus. Foto: (c) Darren Baker - fotolia.com

Gesunder Zahn, gesunder Mensch

Probleme im Zahn­umfeld können an­dere gesundheitliche Pro­bleme im gesamten Körper verursachen.

“Wissenschaftliche Untersu­chun­gen der vergangenen Jah­re zeigen sogar, dass es eine re­gel­­rechte Wechselwirkung zwi­schen der Mundgesundheit und der Allgemeingesundheit gibt”, in­for­miert die Initiative proDente. Er­krankungen können in einem frü­hen Stadium bereits in der Mundhöhle erkannt werden.

Warum das alles? Die Verdauung jeden Es­sens beginnt bereits im Mund. Die Nah­rung wird für die weitere Verdauung im Ma­gen und im Darm vorbereitet. Dies ge­schieht über den Kau-Vorgang. Unzäh­lige Bak­terien werden im Mund aktiv und bil­den eine Säure. Wird der Mundraum durch richtiges Zähneputzen (nicht zwingend un­mittelbar nach dem Essen aber zumindest noch am sel­ben Tag) gereinigt, bleiben die Bak­terien- und Säurereste im Mundraum und la­gern sich an Zahnfleisch und Zäh­nen ab. Die Folge sind Zahn­fleisch­blu­ten über Paradontitis bis hin zum Ab­bau des Kieferknochens. Experten sprechen davon, dass statistisch gesehen bis zu 22 Prozent aller Deutschen unter schweren Erkrankungsformen im Be­reich des Mundraums leiden. Dadurch werden Abwehrkräfte gesenkt und es kann unter anderem häufiger zu Pro­blemen im Herz-Kreislauf-Bereich kom­­men. Auch Atemwegserkran­kungen können eine Folge von schlechter Mundhygiene und de­ren Auswirkungen sein.

Und der Snack zwischendurch? Ja, aber nicht ständig. Zähne brauchen auch Pausen, in de­nen sie keinen Attacken aus­gesetzt sind. Deshalb darauf achten, so zuckerarm wir möglich zu ernähren, Zäh­ne durch Fluorid regel­mä­ßig zu stärken und wenigs­tens zwei Mal täglich gründ­lich putzen. Achtung: Für Kin­derzähne gibt es spe­zielle Zahnpasta. Fra­gen Sie Ihren Zahnarzt! Er kann auch Kauflächen versiegeln, so dass sich Bakterien nicht am Zahn ablagern.

Übrigens: Die Karotte zwischendurch (rohes Ge­müse allgemein) säubert nicht nur die Zähne sondern verringert durch ihre alkalische Wirkung auch den Säuregehalt im Mund.