Skip to content
Vorsicht vor Keimen im Wasser. Foto: (c) Jürgen Fälchle - fotolia.com
Vorsicht vor Keimen im Wasser. Foto: (c) Jürgen Fälchle - fotolia.com

Vorsicht: Keime im Wasser

Ob man den Was­serhahn im Urlaub oder nach dem Urlaub wie­­der zu Hause auf­dreht, wo Wasser lange in Roh­ren steht können sich ge­fährliche Keime bil­den.

Die Situationen sind gewöhnlich und deshalb besonders ge­fähr­lich. Ein Beispiel: Sie kommen nach zwei Wochen wieder aus dem Ur­laub zurück und freuen sich nach dem Flug auf ein frisches, klares Glas Was­ser. Mineralwasser ist keines mehr im Haus und Sie bedienen sich des Was­serhahns. Doch halt! Während Sie nicht zu Hause waren können sich in den Rohren gefähr­liche Keime gebildet haben – sogenannte Legionellen.

Keime im Wasser? Abfließen lassen!

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) rät da­her, vor dem Urlaub bereits Verwandten, Freun­den und Nachbarn nicht nur das Lee­ren des Briefkastens und die Pflege von Zim­merpflanzen zu übertragen, sondern auch das Spülen aller Zapfstellen. Min­destens einmal in der Woche sollte je­de Zapf­stel­le so lange laufen, bis das ab­fließen­de Wasser eine konstante, küh­le Tem­pe­ratur (max. 25 Grad Cel­sius) auf­weist. Das umfasst jeden Wasser­hahn, jede Brause, das WC, Ge­rä­te- und Schlauch­anschlüsse, beispielsweise im Gar­ten oder im Heizungsraum.

Gleiches ist nach längerer Ab­wesen­heit oder bei der Ankunft in einer Ferien­woh­nung angeraten, um die Trink­was­ser-In­stallation zu spülen. Das erste ge­zapf­te Was­ser sollte auf keinen Fall ge­trun­ken wer­den. Hotel­du­schen sollten so heiß wie mög­lich ge­spült wer­den. Bei Tem­pe­ra­tu­ren von über 60 Grad Celsius ster­ben möglicherweise vor­han­dene Legionellen ab. Wird das Wasser nicht richtig heiß, sollte das Duschen in feinem Sprühnebel ver­mie­den werden. Da Le­gi­o­nel­len nur beim Einatmen ge­fähr­­lich sind, kann der Brau­sekopf abgeschraubt und ein dicker Was­ser­strahl zum Duschen ver­wen­­det werden.

Jedes Jahr erkranken nach Schätzungen des Umwelt­bun­­­desamtes allein in Deutsch­­land ungefähr 30.000 Men­schen an einer Lun­genent­zündung, die durch Le­gionellen hervorgerufen wird. Bleiben Sie bitte gesund!

Archiv
1.